Technologie

Technologie
I. Allgemein:Übergreifende, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik verklammernde Wissenschaft von der Technik.
II. Mikroökonomik:Formale Beschreibung aller für den Ökonomen relevanten Informationen über die Produktion; verkörpert zu jedem Zeitpunkt die Gesamtheit an technischem Wissen in einer Volkswirtschaft.
- Formen der Darstellung: (1)  Produktionsfunktionen; (2) Aktivitätsmengen.
III. Soziologie:Systematische Zusammenfassung und Integration einzelner Techniken zu einer auf spezifische Ziele und Zwecke gerichteten Verfahrensweise, einschließlich sozialer Technologien, z.B. einem Verfahren der Konfliktregelung. Moderne T. bestimmen und gestalten die sozialen Beziehungen und den sozialen Wandel in hohem Maße; sie können daher nicht isoliert von der Gesellschaft betrachtet werden und müssen auf ihre Sozialverträglichkeit hin bewertet werden.
IV. Unternehmensführung:T. im Sinn von „Management-T.“ umfasst die Instrumente der Unternehmensführung und Organisation, und somit Ansätze, Denkweisen, Modelle, Methoden und Hilfsmittel für die Innovations- und Technologieplanung wie z.B. Technologie-Portfolio, Methoden der Bedarfserfassung, Bewertung von Ideen etc. Erfolgreiche technische Innovation ist an die Kombination von Produkt- und/oder Produktionstechnologie mit Management-T. gebunden. Literatursuche zu "Technologie" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technologie- — Technologie …   Deutsch Wörterbuch

  • TECHNOLOGIE — De prime abord, il y a lieu d’indiquer et de dénoncer une confusion terminologique qui vicie le parler vulgaire aussi bien que le langage des doctes: «technologie» est, à tout propos, substitué à «technique». Une contamination «franglaise» est à… …   Encyclopédie Universelle

  • Technologie — »Gesamtheit der technischen Prozesse in einem Fertigungsbereich; Methodik in einem bestimmten Forschungsgebiet; technisches Verfahren«: Die seit der 1. Hälfte des 18. Jh.s gebräuchliche Form »Technologie« geht auf nlat. technologia zurück.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Technologie — (griech., Gewerbskunde, hierzu die Porträttafeln »Techniker I u. II«), die Lehre von den Mitteln und Verfahrungsarten zur Umwandlung der rohen Naturprodukte in Gebrauchsgegenstände. Diese Umwandlung kann durch eine Änderung der Substanz nach den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Technologie — Techniker I. Techniker II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Technologie — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Technik Bsp.: • Technik ist angewandte Wissenschaft. • Moderne Technologie kann Gesundheitsprobleme verursachen …   Deutsch Wörterbuch

  • Technolŏgie — (v. gr.), 1) nach dem Begriffe der Alten die kunstgemäße u. wissenschaftliche Behandlung u. Darstellung einer Kunst od. eines wissenschaftlichen Gebietes, u. die Aufstellung der Regeln, nach denen dies zu geschehen hat; 2) (Gewerbkunde) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Technologie — Technologīe (grch.), eigentlich Kunstlehre, im jetzigen Sinne die wissenschaftliche Darstellung der Verfahrungsarten, welche bei der Verarbeitung roher Naturprodukte zu Gegenständen des menschlichen Gebrauchs Anwendung finden. Die mechan. T.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Technologie — Technologie, griech., nach der wörtl. Bedeutung eigentlich die Lehre von den Künsten, wird indeß im gewöhnlichen Sinn nur gebraucht in der Bedeutung: Gewerbskunde als Lehre od. Kunde von den Beschäftigungen, welche ein Naturprodukt verarbeiten u …   Herders Conversations-Lexikon

  • Technologie — Eine Technologie (altgriechisch téchne ‚Fähigkeit‘, ‚Kunstfertigkeit‘ bzw. ‚Handwerk‘ und altgriechisch lógos ‚Lehre‘ bzw. ‚Vorgehensweise‘) ist eine Gesamtheit von Verfahren zur Produktion von Waren und Dienstleistungen. Im engeren Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologie — ██████████30  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”